Der Schwenkarm einer Heidelberg GTO Offsetdruckmaschine muss von Zeit zu Zeit entfernt werden, um Einstellungen vorzunehmen oder Teile auszutauschen. Das Entfernen muss nicht so gefürchtet sein, wie es manchmal vorkommt. In meiner langjährigen Erfahrung mit Heidelberg GTO-Maschinen bin ich auf viele Experten gestoßen, die sich unwohl fühlen, wenn eine solche Aufgabe zum Einstellen oder Austauschen von Teilen ausgeführt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Prozess sehr empfindlich ist und die Farbregistrierung beeinflusst. Diese Aktivität sollte weniger als 1 Stunde dauern.
Ich gehe davon aus, dass das Gradrad und der Nullpunkt für diese Übung nicht verfügbar sind, obwohl dies notwendig ist. Drehen Sie die Maschine in die Position, in der sich der Schwenkarm ungefähr in der Mitte zwischen der Zufuhrplatte und dem Druckzylinder befindet. Markieren Sie die Position des Arms auf der Welle deutlich mit einem Zentrierstempel oder anderen Mitteln, die sich nicht leicht lösen lassen. Stellen Sie sicher, dass die Markierungen sowohl auf der Welle als auch auf der Oberfläche des Schwingarms deutlich sichtbar sind. Es wird zurückgestellt und in dieser exakten Position festgeklemmt, wenn es zurückgesetzt wird, um den Zeitpunkt der Papierübertragung zwischen dem Zuführtisch und dem Druckzylinder aufrechtzuerhalten. Die drei 10-mm-Schrauben, mit denen der Arm an der Welle befestigt ist, können dann gelöst werden. Es ist wichtig und sicher, die Maschine an diesem Punkt auszuschalten.
Entfernen Sie die Maschinenschutzvorrichtungen auf beiden Seiten des Bedieners und des Antriebs. Auf der Bedienerseite ist das Lager der Schwingarmwelle durch einen Satz von drei 5-mm-Schrauben am maschinenseitigen Rahmen und einen Kettenmechanismus an einem Endstück befestigt. Das Endstück hält die Torsionsstange, die die Schwingarmspannung während des Betriebs zum Schwingen bringt. Markieren Sie die Position des Klemmstücks auf der Welle sorgfältig und deutlich. Um die Spannung zu lösen, lösen Sie die 5-mm-Schraube am Klemmstück. Die Spannung wird gelöst und der Arm ist völlig frei. Entfernen Sie die drei 5MM-Schrauben, mit denen das Wellenlager befestigt ist, und ziehen Sie das Endstück ab. Die Torsionsstange ist an diesem Endstück befestigt und sollte zusammen mit dem Endstück aus der Welle herauskommen.
Auf der Bedienerseite ist die Schwenkwelle an einem Hebel befestigt und mit drei 5MM-Schrauben am Maschinenseitenrahmen befestigt. Entfernen Sie vorsichtig die 3 Schrauben und lösen Sie das untere Ende des Hebels, indem Sie den Clip nach dem Entfernen des Ölschlauchs verriegeln. Die Welle sollte nun zusammen mit dem Hebel auf ihren Lagern am Seitenrahmen frei schwingen. Wenn die Welle jetzt auf der Antriebs- und Antriebsseite frei ist, kann sie auf der Antriebsseite von der Maschine abgezogen werden. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Maschine und dem nächsten Hindernis auf der Antriebsseite ausreichend Platz ist. Möglicherweise müssen Sie die Maschine manuell drehen, wenn der auf der Antriebsseite befindliche Nocken den an der Schwenkarmwelle angebrachten Hebel blockiert. Ziehen Sie die Welle und den Hebel vollständig aus der Maschine heraus, und lassen Sie den Schwenkarm in Position. Der Schwenkarm kann dann von vorne leicht von der Maschine entfernt werden. Damit die Welle leicht abrutschen kann und leicht herauskommt, muss sie sehr sauber und gut geschmiert sein. Der Schwenkarm kann dann leicht aus der Maschine heraus bearbeitet werden.
Immobilienmakler Heidelberg Makler Heidelberg